Handbuch
© Lehrmittelverlag Zürich
MULTIDINGSDA
4 – 11 Jahre
Damit die Schule gelingt.
Inhalt
1. Startseite
MULTIDINGSDA beinhaltet 40 verschiedene Themen in Form eines Wimmelbildes. Der Startbildschirm zeigt jeweils einen Ausschnitt davon, so dass das Thema erkennbar ist.
Ein graues Bild zeigt, dass das Thema noch nicht bearbeitet wurde. Mit zunehmendem Bearbeitungsgrad füllt sich das Bild mit Farbe.
In jedem Thema können 15 bis 20 Wörter trainiert werden.
Übersicht der Themen
| 1 | Der Körper | 21 | Ferien am Strand |
| 2 | Das Gesicht | 22 | Ferien in den Bergen |
| 3 | Im Badezimmer | 23 | In der Gärtnerei |
| 4 | Die Kleider | 24 | Im Zoo |
| 5 | Familie | 25 | Auf dem Bauernhof |
| 6 | Auf dem Markt | 26 | Im Wald |
| 7 | Beim Frühstück | 27 | Im Dorf |
| 8 | Im Supermarkt | 28 | In der Stadt |
| 9 | In der Küche | 29 | Auf dem Spielplatz |
| 10 | In Yahids Zimmer | 30 | Basteln |
| 11 | Im Wohnzimmer | 31 | Gegenteile 1 |
| 12 | Das Haus | 32 | Gegenteile 2 |
| 13 | Im Schulzimmer | 33 | Beim Bahnhof |
| 14 | Die Schulsachen | 34 | Auf dem Bau |
| 15 | Lernen in der Schule | 35 | Ein Tag im Leben von Max |
| 16 | Farben und Formen | 36 | Wo ist die Katze? |
| 17 | Im Zirkus | 37 | Frühling |
| 18 | Im Märchenland | 38 | Sommer |
| 19 | In der Notaufnahme | 39 | Herbst |
| 20 | Krank | 40 | Winter |
2. Einstellungen
Zu Beginn sollten für MULTIDINGSDA die Einstellungen an die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Lernenden angepasst werden.
Wählen Sie in Ihrem Admin-Account unter Nutzende eine Person und passen Sie deren Einstellungen an. Diese beeinflussen die Art, wie das Lernmodul einzelne Aufgaben präsentiert. Je nach Wahl stehen den Nutzenden unterschiedliche Übungsmöglichkeiten zur Verfügung. Klicken Sie auf Ändern um ihre Eingaben zu betätigen.
Aktivieren Sie eine abweichende Erstsprache, wenn Anleitungen in der Erstsprache der Lernenden angezeigt bzw. gesprochen werden sollen. Für Lernende, die noch nicht lesen und schreiben können, deaktivieren Sie die entsprechenden Kästchen unter Optionen.
Der Wortschatz kann mündlich in 15 verschiedenen Erstsprachen gelernt oder vertieft werden: Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Mazedonisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tamilisch, Türkisch und Ukrainisch.
Verzichten Sie auf die Nutzung eines automatischen Übersetzungstools im Browser. Die Lernenden sollen schliesslich an die deutsche Sprache herangeführt werden und nicht an die Sprache, die in dem Übersetzungstool gewählt wurde.
3. Training
3.1. Wahl Thema
Wählen Sie im Startbildschirm ein Thema und klicken Sie auf das entsprechende Bild. Das Lernmodul spielt anschliessend automatisch ein Audio mit einem einleitenden Text in der von Ihnen gewählten Erstsprache ab. Später führt die Software die Nutzenden Schritt für Schritt durch die einzelnen Übungen des Lernmoduls.
3.2. Übungsschritte
| Schritt | Übungen ohne Lesen |
| 1 | Rundgang mit Sätzen |
| Die Kinder werden durch eine Illustration sowie einige Sätze in Deutsch bzw. in der gewählten Erstsprache ins Thema eingeführt. | |
| 2 | Rundgang mit Wörtern |
| Die Kinder sehen ein Objekt und hören den entsprechenden Begriff auf Deutsch. | |
| 3 | Wörter entdecken |
| Die Kinder suchen alle Wörter, die sie vorgängig gehört haben. Wenn sie ein Wort auf Deutsch bereits kennen, können sie es vor dem Anklicken laut aussprechen. Wenn nicht, klicken sie es zuerst an und sprechen es nach. |
|
| 4 | Rundgang in Erstsprache mit Wörtern |
| Die Kinder sehen ein Objekt und hören den entsprechenden Begriff in ihrer Erstsprache. | |
| 5 | Wörter in Erstsprache entdecken |
| Die Kinder suchen alle Wörter, die sie vorgängig gehört haben. Wenn sie einen Begriff in ihrer Erstsprache bereits kennen, können sie ihn vor dem Anklicken laut aussprechen. Wenn nicht, klicken sie das Wort an und sprechen es nach. |
|
| 6 | Wörter abrufen |
| Ein Begriff wird vorgelesen, die Kinder klicken auf das richtige Objekt. | |
| 7 | Sätze abrufen |
| Ein Satz wird vorgelesen, die Kinder klicken auf das dazugehörige Objekt.. | |
| 8 | Sprechblasen platzieren |
| Zur Auswahl stehen fünf Sprechblasen, die durch Anklicken einen Begriff abspielen. Ziel ist, die richtige Sprechblase auf das leuchtende Objekt zu ziehen. |
| Schritt | Übungen mit Lesen / Schreiben |
| 9 | Rundgang mit Wörtern |
| Die Kinder werden durch eine Illustration sowie einige Sätze in Deutsch bzw. in der gewählten Erstsprache ins Thema eingeführt. | |
| 10 | Rundgang mit Wörtern |
| Die Kinder werden durch eine Illustration sowie einige Sätze in Deutsch bzw. in der gewählten Erstsprache ins Thema eingeführt. | |
| 11 | Rundgang mit Wörtern |
| Die Kinder werden durch eine Illustration sowie einige Sätze in Deutsch bzw. in der gewählten Erstsprache ins Thema eingeführt. | |
| 12 | Rundgang mit Wörtern |
| Die Kinder werden durch eine Illustration sowie einige Sätze in Deutsch bzw. in der gewählten Erstsprache ins Thema eingeführt. | |
| 13 | Rundgang mit Wörtern |
| Die Kinder werden durch eine Illustration sowie einige Sätze in Deutsch bzw. in der gewählten Erstsprache ins Thema eingeführt. | |
| 14 | Rundgang mit Wörtern |
| Die Kinder werden durch eine Illustration sowie einige Sätze in Deutsch bzw. in der gewählten Erstsprache ins Thema eingeführt. |
Die Schritte 4, 5 und 13 können nur ausgewählt werden, wenn die Erstsprache von Deutsch abweicht.
Die einzelnen Schritte sind für alle 40 Themen gleich aufgebaut. Die Übungen in Erstsprache stehen aber nur bei entsprechender Einstellung zur Verfügung.
Die Abschlussübungen haben unterschiedliche Übungstypen und gehen über die 600 Wörter im Wortschatz der Themen hinaus.
3.3. Lernmanagement
In der Fortschrittsanzeige sehen die Schülerinnen und Schüler laufend, ob eine Antwort richtig oder falsch war. Richtige Antworten werden grün markiert, Fehler werden mit einem roten Balken gekennzeichnet.
Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, können falsch gelöste Aufgaben nur mit zeitlichem Abstand erneut bearbeitet werden. Von Beginn weg korrekt gelöste müssen nicht wiederholt werden.
Haben sich bei einer Übung Fehler eingeschlichen oder sind alle Fehler für den aktuellen Tag aufgearbeitet, erscheint darum am Ende folgende Meldung:
Das Lernmanagement unserer Lernplattform sieht vor, dass Fehler an drei unterschiedlichen Tagen aufgearbeitet werden müssen. Das hilft, die korrekte Lösung zu verankern. Die roten Markierungen werden grün und die numerische Fehlerangabe verschwindet.
Ist die Übung fehlerlos abgeschlossen, gratuliert profax:
Mit Klick auf Zurücksetzen kann die Übung erneut gelöst werden.
Achtung:
„Zurücksetzen“ löscht den erreichten Lernstand für diese Übung.
Die Lehrperson kann auch im Lernstand die Übung zurücksetzen.
Wie in einer Lernkartei kommen also die richtig bearbeiteten Wörter in die nächste Übungsstufe. Wörter, bei denen ein Fehler gemacht wurde, müssen am nächsten Tag nochmals auf der gleichen Übungsstufe wiederholt werden. Bei wiederkehrendem Üben kann dies dazu führen, dass die einzelnen Wörter eines Themas in unterschiedlichen Übungsschritten bearbeitet werden.
Sind in einer Übung nur wenige Fehler aufzuarbeiten, kann es sein, dass für die aktuelle Trainingseinheit die Arbeit an einem Thema nach kurzer Zeit erledigt ist. Wir empfehlen daher, den Lernenden mehrere Themen zur Bearbeitung vorzuschlagen Arbeitsplan.
3.4. Menu Stern
Die Lernenden können sich innerhalb der Übungen frei bewegen. Durch Klick auf öffnet sich ein Menu, welches die Auswahl des gewünschten Übungsschrittes ermöglicht. So kann MULTIDINGSDA zum Beispiel auch für den Französisch- oder Englischunterricht eingesetzt werden.
Achtung
Wird ein Übungsschritt manuell ausgewählt, wird automatisch der Lernstand entsprechend angepasst. Beispiel: Wird die Abschlussübung gewählt, zeigt der Lernstand anschliessend an, dass alle vorhergehenden Übungsschritte schon erledigt worden sind. Der bisher gespeicherte Arbeitsstand wird also überschrieben.
«Schlaue» Kinder können so versuchen, die Hausaufgaben abzukürzen. Helfen Sie ihnen, indem Sie sie darauf aufmerksam machen, dass sie damit zwar ihre Schlauheit zum Ausdruck bringen aber leider kein Deutsch gelernt haben.
3.5. Abschlussübung
Bei den Abschlussübungen werden verschiedene Übungstypen eingesetzt.
4. Diplom
Auf der Steuerseite findet sich der Link zum Diplom. Für jedes Thema, welches fertig bearbeitet wurde, erscheint ein farbiges Bild auf dem Diplom.
Wurde eine andere Erstsprache als Deutsch gewählt, so wird das auf dem Diplom vermerkt. Das kann ein wichtiger Motivationsfaktor sein.
5. Arbeitsblätter
Zu jedem Thema existieren Arbeitsblätter in zwei Varianten. Das Zusatzmaterial ist zugänglich, wenn Sie in in Ihrem Account eingeloggt sind und für die Nutzung des betreffende Lernmoduls mindestens eine Berechtigung besitzen. Klicken Sie auf der Startseite von MULTIDINGSDA auf den Link Arbeitsblätter.
mit Text
mit Schreiblinie
6. Besonderheiten
6.1. Rechtschreibung
MULTIDINGSDA ist kein Rechtschreib-Programm.
Das Lernmodul wird in vielen Fällen Eingaben mit Rechtschreibfehlern erlauben und diese automatisch korrigieren.
Beispiel: Verknüpfungsübung Thema 1: Für «Knie» wird das Lernmodul auch «Kni» oder «Knih» akzeptieren. Als Bestätigung wird aber immer «Knie» angezeigt.
| Mit dem Lernmodul GUT 1 lässt sich ebenfalls ein Grundwortschatz trainieren. |
6.2. Verbentraining
Mit MULTIDINGSDA können keine Verben trainiert werden.
Damit können u.a. 100 schwierige Präteritums- und Perfektformen trainiert werden. Ein «Verbengenerator» ermöglicht das Training mit 50 verschiedene Verben in allen gewünschten Personal- oder Zeitformen. |
6.3. Bilderbuch
| Die ansprechenden Wimmelbilder von Jürg Obrist sind auch in Buchform erhältlich. Ein erzählender Text begleitet jedes Bild. Das Bilderbuch eignet sich zum Vorlesen und für das Erkunden der Illustrationen. Wenn sich niemand zum Vorlesen findet, können sich die Kinder die gesprochenen Texte auf der beiliegenden Audio-CD anhören. Das Bilderbuch ist über den Buchhandel erhältlich. Rechtschreibung und Formulierungen entsprechen den Gepflogenheiten der Schweiz. ISBN-10:3-03713-440-2 EAN:9783037134405 |
6.4. Fremdsprachenlernen
| Wenn bei deutschsprachigen Kindern eine andere Erstsprache eingeben wird, dann können drei Übungen von MULTIDINGSDA auch zum Trainieren von Fremdsprachen benutzt werden |
7. Lernstand / Arbeitsplan profaxonline
Der Bereich Lernstand erlaubt es der Lehrperson die Lernenden auf ihrem individuellen Lernweg zu begleiten.
Lehrpersonen sehen nur Lernende von Gruppen, denen sie selbst angehören. Dazu muss die Administrator:in die verantwortliche Lehrperson den entsprechenden Gruppen zuordnen. Eine Lehrperson kann für mehrere Gruppen verantwortlich sein.
Klicken Sie in der linken grauen Spalte auf Lernstand.
Wählen Sie eine Person.
In der Spalte Lernstand werden alle Lernmodule angezeigt, die der Person zugeteilt sind. Blenden Sie alle Übungen eines Lernmoduls ein oder aus, indem Sie auf den Titel des Lernmoduls klicken.
Wenn Sie die Checkbox für Nur bearbeitete Übungen anzeigen aktivieren, werden nur die Übungen angezeigt, in denen die Schüler:in gerade arbeitet oder deren Training abgeschlossen ist.
7.1. Lernstand einsehen
Bei Übungen mit einzelnen Aufgaben wird der Lernstand mit einem farbigen Feld pro Aufgabe angezeigt.
Bei Übungen, denen eine Lernkartei hinterlegt ist, wird der Lernstand als Fortschrittsbalken angezeigt.
Es bedeuten:
| grün | Antwort richtig |
| rot | Antwort falsch |
| orange | die Aufgabe befindet sich in Überarbeitung |
| grau | nicht bearbeitet |
7.2. Übung zurücksetzen
Mit Klick auf können Übungen zurückgesetzt werden. Der Lernstand wird gelöscht und die Übung kann neu bearbeitet werden.
7.3. Arbeitsplan
Mit Klick auf können Übungen dem Arbeitsplan des ausgewählten Lernenden hinzugefügt oder davon entfernt werden, mit Klick auf der ausgewählten Gruppe. Wenn sich eine Übung im Arbeitsplan befindet, werden der Name des Lenmoduls und die Fortschrittsanzeige gelb hinterlegt. Die Trainingsarbeit ist abgeschlossen, wenn die Zeile grün ist.
7.4. Sieben Tage profax und Lernprotokoll
Falls Sie mit Wochenplan arbeiten, erhalten Sie unter 7 Tage profax ein Feedback dazu, wie lange in den letzten sieben Tagen mit den einzelnen Lernmodulen gearbeitet wurde.
Das Lernprotokoll zeigt, wann welche Übungen in den letzten 30 Tagen bearbeitet wurden. Die roten und grünen Zahlen geben an, wie viele Aufgaben richtig oder falsch gelöst wurden.
Es werden folgende Parameter festgehalten:
- wenn ein Kind vor 07.00 Uhr arbeitet, wird keine Zeit angezeigt und alle Aufgaben derselben Übung zusammengezogen;
- wenn ein Kind nach 07.00 Uhr arbeitet, wird die Zeit angezeigt und alle Aufgaben derselben Übung zusammengezogen, wenn sie innerhalb einer Stunde gemacht werden;
- wenn ein Kind nach 17.00 Uhr arbeitet, wird keine Zeit angezeigt und alle Aufgaben derselben Übung zusammengezogen;
- wenn ein Kind über Mitternacht arbeitet, wird der Eintrag auf beide Tage verteilt;
- wenn das Kind inaktiv ist, wird die Zeit nicht gezählt.
8. Dokumentation
8.1. Kompetenzraster LP21
MULTIDINGSDA: T1Der Körper
MULTIDINGSDA: T2Das Gesicht
MULTIDINGSDA: T3Im Badezimmer
MULTIDINGSDA: T4Die Kleider
MULTIDINGSDA: T5Die Familie
MULTIDINGSDA: T6Auf dem Markt
MULTIDINGSDA: T7Beim Frühstück
MULTIDINGSDA: T8Im Supermarkt
MULTIDINGSDA: T9In der Küche
MULTIDINGSDA: T10In Yahids Zimmer
MULTIDINGSDA: T11Im Wohnzimmer
MULTIDINGSDA: T12Das Haus
MULTIDINGSDA: T13Im Schulzimmer
MULTIDINGSDA: T14Beyzas Schulsachen
MULTIDINGSDA: T15Lernen
MULTIDINGSDA: T16Farben und Formen
MULTIDINGSDA: T17Im Zirkus
MULTIDINGSDA: T18Im Märchenland
MULTIDINGSDA: T19In der Notaufnahme
MULTIDINGSDA: T20Krank
MULTIDINGSDA: T21Ferien am Strand
MULTIDINGSDA: T22Ferien in den Bergen
MULTIDINGSDA: T23In der Gärtnerei
MULTIDINGSDA: T24Im Zoo
MULTIDINGSDA: T25Auf dem Bauernhof
MULTIDINGSDA: T26Im Wald
MULTIDINGSDA: T27Im Dorf
MULTIDINGSDA: T28In der Stadt
MULTIDINGSDA: T29Auf dem Spielplatz
MULTIDINGSDA: T30Basteln
MULTIDINGSDA: T31Gegenteile 1
MULTIDINGSDA: T32Gegenteile 2
MULTIDINGSDA: T33Beim Bahnhof
MULTIDINGSDA: T34Auf der Baustelle
MULTIDINGSDA: T35Ein Tag im Leben von Max
MULTIDINGSDA: T36Wo ist die Katze?
MULTIDINGSDA: T37Frühling
MULTIDINGSDA: T38Sommer
MULTIDINGSDA: T39Herbst
MULTIDINGSDA: T40Winter
MULTIDINGSDA: T1Der Körper
MULTIDINGSDA: T2Das Gesicht
MULTIDINGSDA: T3Im Badezimmer
MULTIDINGSDA: T4Die Kleider
MULTIDINGSDA: T5Die Familie
MULTIDINGSDA: T6Auf dem Markt
MULTIDINGSDA: T7Beim Frühstück
MULTIDINGSDA: T8Im Supermarkt
MULTIDINGSDA: T9In der Küche
MULTIDINGSDA: T10In Yahids Zimmer
MULTIDINGSDA: T11Im Wohnzimmer
MULTIDINGSDA: T12Das Haus
MULTIDINGSDA: T13Im Schulzimmer
MULTIDINGSDA: T14Beyzas Schulsachen
MULTIDINGSDA: T15Lernen
MULTIDINGSDA: T16Farben und Formen
MULTIDINGSDA: T17Im Zirkus
MULTIDINGSDA: T18Im Märchenland
MULTIDINGSDA: T19In der Notaufnahme
MULTIDINGSDA: T20Krank
MULTIDINGSDA: T21Ferien am Strand
MULTIDINGSDA: T22Ferien in den Bergen
MULTIDINGSDA: T23In der Gärtnerei
MULTIDINGSDA: T24Im Zoo
MULTIDINGSDA: T25Auf dem Bauernhof
MULTIDINGSDA: T26Im Wald
MULTIDINGSDA: T27Im Dorf
MULTIDINGSDA: T28In der Stadt
MULTIDINGSDA: T29Auf dem Spielplatz
MULTIDINGSDA: T30Basteln
MULTIDINGSDA: T31Gegenteile 1
MULTIDINGSDA: T32Gegenteile 2
MULTIDINGSDA: T33Beim Bahnhof
MULTIDINGSDA: T34Auf der Baustelle
MULTIDINGSDA: T35Ein Tag im Leben von Max
MULTIDINGSDA: T36Wo ist die Katze?
MULTIDINGSDA: T37Frühling
MULTIDINGSDA: T38Sommer
MULTIDINGSDA: T39Herbst
MULTIDINGSDA: T40Winter
MULTIDINGSDA: T1Der Körper
MULTIDINGSDA: T2Das Gesicht
MULTIDINGSDA: T3Im Badezimmer
MULTIDINGSDA: T4Die Kleider
MULTIDINGSDA: T5Die Familie
MULTIDINGSDA: T6Auf dem Markt
MULTIDINGSDA: T7Beim Frühstück
MULTIDINGSDA: T8Im Supermarkt
MULTIDINGSDA: T9In der Küche
MULTIDINGSDA: T10In Yahids Zimmer
MULTIDINGSDA: T11Im Wohnzimmer
MULTIDINGSDA: T12Das Haus
MULTIDINGSDA: T13Im Schulzimmer
MULTIDINGSDA: T14Beyzas Schulsachen
MULTIDINGSDA: T15Lernen
MULTIDINGSDA: T16Farben und Formen
MULTIDINGSDA: T17Im Zirkus
MULTIDINGSDA: T18Im Märchenland
MULTIDINGSDA: T19In der Notaufnahme
MULTIDINGSDA: T20Krank
MULTIDINGSDA: T21Ferien am Strand
MULTIDINGSDA: T22Ferien in den Bergen
MULTIDINGSDA: T23In der Gärtnerei
MULTIDINGSDA: T24Im Zoo
MULTIDINGSDA: T25Auf dem Bauernhof
MULTIDINGSDA: T26Im Wald
MULTIDINGSDA: T27Im Dorf
MULTIDINGSDA: T28In der Stadt
MULTIDINGSDA: T29Auf dem Spielplatz
MULTIDINGSDA: T30Basteln
MULTIDINGSDA: T31Gegenteile 1
MULTIDINGSDA: T32Gegenteile 2
MULTIDINGSDA: T33Beim Bahnhof
MULTIDINGSDA: T34Auf der Baustelle
MULTIDINGSDA: T35Ein Tag im Leben von Max
MULTIDINGSDA: T36Wo ist die Katze?
MULTIDINGSDA: T37Frühling
MULTIDINGSDA: T38Sommer
MULTIDINGSDA: T39Herbst
MULTIDINGSDA: T40Winter
MULTIDINGSDA: T1Der Körper
MULTIDINGSDA: T2Das Gesicht
MULTIDINGSDA: T3Im Badezimmer
MULTIDINGSDA: T4Die Kleider
MULTIDINGSDA: T5Die Familie
MULTIDINGSDA: T6Auf dem Markt
MULTIDINGSDA: T7Beim Frühstück
MULTIDINGSDA: T8Im Supermarkt
MULTIDINGSDA: T9In der Küche
MULTIDINGSDA: T10In Yahids Zimmer
MULTIDINGSDA: T11Im Wohnzimmer
MULTIDINGSDA: T12Das Haus
MULTIDINGSDA: T13Im Schulzimmer
MULTIDINGSDA: T14Beyzas Schulsachen
MULTIDINGSDA: T15Lernen
MULTIDINGSDA: T16Farben und Formen
MULTIDINGSDA: T17Im Zirkus
MULTIDINGSDA: T18Im Märchenland
MULTIDINGSDA: T19In der Notaufnahme
MULTIDINGSDA: T20Krank
MULTIDINGSDA: T21Ferien am Strand
MULTIDINGSDA: T22Ferien in den Bergen
MULTIDINGSDA: T23In der Gärtnerei
MULTIDINGSDA: T24Im Zoo
MULTIDINGSDA: T25Auf dem Bauernhof
MULTIDINGSDA: T26Im Wald
MULTIDINGSDA: T27Im Dorf
MULTIDINGSDA: T28In der Stadt
MULTIDINGSDA: T29Auf dem Spielplatz
MULTIDINGSDA: T30Basteln
MULTIDINGSDA: T31Gegenteile 1
MULTIDINGSDA: T32Gegenteile 2
MULTIDINGSDA: T33Beim Bahnhof
MULTIDINGSDA: T34Auf der Baustelle
MULTIDINGSDA: T35Ein Tag im Leben von Max
MULTIDINGSDA: T36Wo ist die Katze?
MULTIDINGSDA: T37Frühling
MULTIDINGSDA: T38Sommer
MULTIDINGSDA: T39Herbst
MULTIDINGSDA: T40Winter
MULTIDINGSDA: T1Der Körper
MULTIDINGSDA: T2Das Gesicht
MULTIDINGSDA: T3Im Badezimmer
MULTIDINGSDA: T4Die Kleider
MULTIDINGSDA: T5Die Familie
MULTIDINGSDA: T6Auf dem Markt
MULTIDINGSDA: T7Beim Frühstück
MULTIDINGSDA: T8Im Supermarkt
MULTIDINGSDA: T9In der Küche
MULTIDINGSDA: T10In Yahids Zimmer
MULTIDINGSDA: T11Im Wohnzimmer
MULTIDINGSDA: T12Das Haus
MULTIDINGSDA: T13Im Schulzimmer
MULTIDINGSDA: T14Beyzas Schulsachen
MULTIDINGSDA: T15Lernen
MULTIDINGSDA: T16Farben und Formen
MULTIDINGSDA: T17Im Zirkus
MULTIDINGSDA: T18Im Märchenland
MULTIDINGSDA: T19In der Notaufnahme
MULTIDINGSDA: T20Krank
MULTIDINGSDA: T21Ferien am Strand
MULTIDINGSDA: T22Ferien in den Bergen
MULTIDINGSDA: T23In der Gärtnerei
MULTIDINGSDA: T24Im Zoo
MULTIDINGSDA: T25Auf dem Bauernhof
MULTIDINGSDA: T26Im Wald
MULTIDINGSDA: T27Im Dorf
MULTIDINGSDA: T28In der Stadt
MULTIDINGSDA: T29Auf dem Spielplatz
MULTIDINGSDA: T30Basteln
MULTIDINGSDA: T31Gegenteile 1
MULTIDINGSDA: T32Gegenteile 2
MULTIDINGSDA: T33Beim Bahnhof
MULTIDINGSDA: T34Auf der Baustelle
MULTIDINGSDA: T35Ein Tag im Leben von Max
MULTIDINGSDA: T36Wo ist die Katze?
MULTIDINGSDA: T37Frühling
MULTIDINGSDA: T38Sommer
MULTIDINGSDA: T39Herbst
MULTIDINGSDA: T40Winter
MULTIDINGSDA: T1Der Körper
MULTIDINGSDA: T2Das Gesicht
MULTIDINGSDA: T3Im Badezimmer
MULTIDINGSDA: T4Die Kleider
MULTIDINGSDA: T5Die Familie
MULTIDINGSDA: T6Auf dem Markt
MULTIDINGSDA: T7Beim Frühstück
MULTIDINGSDA: T8Im Supermarkt
MULTIDINGSDA: T9In der Küche
MULTIDINGSDA: T10In Yahids Zimmer
MULTIDINGSDA: T11Im Wohnzimmer
MULTIDINGSDA: T12Das Haus
MULTIDINGSDA: T13Im Schulzimmer
MULTIDINGSDA: T14Beyzas Schulsachen
MULTIDINGSDA: T15Lernen
MULTIDINGSDA: T16Farben und Formen
MULTIDINGSDA: T17Im Zirkus
MULTIDINGSDA: T18Im Märchenland
MULTIDINGSDA: T19In der Notaufnahme
MULTIDINGSDA: T20Krank
MULTIDINGSDA: T21Ferien am Strand
MULTIDINGSDA: T22Ferien in den Bergen
MULTIDINGSDA: T23In der Gärtnerei
MULTIDINGSDA: T24Im Zoo
MULTIDINGSDA: T25Auf dem Bauernhof
MULTIDINGSDA: T26Im Wald
MULTIDINGSDA: T27Im Dorf
MULTIDINGSDA: T28In der Stadt
MULTIDINGSDA: T29Auf dem Spielplatz
MULTIDINGSDA: T30Basteln
MULTIDINGSDA: T31Gegenteile 1
MULTIDINGSDA: T32Gegenteile 2
MULTIDINGSDA: T33Beim Bahnhof
MULTIDINGSDA: T34Auf der Baustelle
MULTIDINGSDA: T35Ein Tag im Leben von Max
MULTIDINGSDA: T36Wo ist die Katze?
MULTIDINGSDA: T37Frühling
MULTIDINGSDA: T38Sommer
MULTIDINGSDA: T39Herbst
MULTIDINGSDA: T40Winter
MULTIDINGSDA: T1Der Körper
MULTIDINGSDA: T2Das Gesicht
MULTIDINGSDA: T3Im Badezimmer
MULTIDINGSDA: T4Die Kleider
MULTIDINGSDA: T5Die Familie
MULTIDINGSDA: T6Auf dem Markt
MULTIDINGSDA: T7Beim Frühstück
MULTIDINGSDA: T8Im Supermarkt
MULTIDINGSDA: T9In der Küche
MULTIDINGSDA: T10In Yahids Zimmer
MULTIDINGSDA: T11Im Wohnzimmer
MULTIDINGSDA: T12Das Haus
MULTIDINGSDA: T13Im Schulzimmer
MULTIDINGSDA: T14Beyzas Schulsachen
MULTIDINGSDA: T15Lernen
MULTIDINGSDA: T16Farben und Formen
MULTIDINGSDA: T17Im Zirkus
MULTIDINGSDA: T18Im Märchenland
MULTIDINGSDA: T19In der Notaufnahme
MULTIDINGSDA: T20Krank
MULTIDINGSDA: T21Ferien am Strand
MULTIDINGSDA: T22Ferien in den Bergen
MULTIDINGSDA: T23In der Gärtnerei
MULTIDINGSDA: T24Im Zoo
MULTIDINGSDA: T25Auf dem Bauernhof
MULTIDINGSDA: T26Im Wald
MULTIDINGSDA: T27Im Dorf
MULTIDINGSDA: T28In der Stadt
MULTIDINGSDA: T29Auf dem Spielplatz
MULTIDINGSDA: T30Basteln
MULTIDINGSDA: T31Gegenteile 1
MULTIDINGSDA: T32Gegenteile 2
MULTIDINGSDA: T33Beim Bahnhof
MULTIDINGSDA: T34Auf der Baustelle
MULTIDINGSDA: T35Ein Tag im Leben von Max
MULTIDINGSDA: T36Wo ist die Katze?
MULTIDINGSDA: T37Frühling
MULTIDINGSDA: T38Sommer
MULTIDINGSDA: T39Herbst
MULTIDINGSDA: T40Winter
MULTIDINGSDA: T1Der Körper
MULTIDINGSDA: T2Das Gesicht
MULTIDINGSDA: T3Im Badezimmer
MULTIDINGSDA: T4Die Kleider
MULTIDINGSDA: T5Die Familie
MULTIDINGSDA: T6Auf dem Markt
MULTIDINGSDA: T7Beim Frühstück
MULTIDINGSDA: T8Im Supermarkt
MULTIDINGSDA: T9In der Küche
MULTIDINGSDA: T10In Yahids Zimmer
MULTIDINGSDA: T11Im Wohnzimmer
MULTIDINGSDA: T12Das Haus
MULTIDINGSDA: T13Im Schulzimmer
MULTIDINGSDA: T14Beyzas Schulsachen
MULTIDINGSDA: T15Lernen
MULTIDINGSDA: T16Farben und Formen
MULTIDINGSDA: T17Im Zirkus
MULTIDINGSDA: T18Im Märchenland
MULTIDINGSDA: T19In der Notaufnahme
MULTIDINGSDA: T20Krank
MULTIDINGSDA: T21Ferien am Strand
MULTIDINGSDA: T22Ferien in den Bergen
MULTIDINGSDA: T23In der Gärtnerei
MULTIDINGSDA: T24Im Zoo
MULTIDINGSDA: T25Auf dem Bauernhof
MULTIDINGSDA: T26Im Wald
MULTIDINGSDA: T27Im Dorf
MULTIDINGSDA: T28In der Stadt
MULTIDINGSDA: T29Auf dem Spielplatz
MULTIDINGSDA: T30Basteln
MULTIDINGSDA: T31Gegenteile 1
MULTIDINGSDA: T32Gegenteile 2
MULTIDINGSDA: T33Beim Bahnhof
MULTIDINGSDA: T34Auf der Baustelle
MULTIDINGSDA: T35Ein Tag im Leben von Max
MULTIDINGSDA: T36Wo ist die Katze?
MULTIDINGSDA: T37Frühling
MULTIDINGSDA: T38Sommer
MULTIDINGSDA: T39Herbst
MULTIDINGSDA: T40Winter
9. Team
| Autorenteam | Claudio Nodari und Sabina Wittwer, Institut für Interkulturelle Kommunikation Walter J. Bucher, profax Verlag AG |
| Begleitkommission | Käthy Bissegger, Basel Katharina Garcia-Hoffmann, Glattfelden Gabriella Gianotti, Rorschach Anja Hefti, Zürich Monika Madsen, Zurzach Dieter Meyer, Riehen |
| Fachberatung | Basil Schader, Pädagogische Hochschule Zürich Naxhi Selimi, Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt |
| Informatik | Mike Kronenberg, profax Verlag AG |
| Gestaltung | Andreas J Meier, Zürich, www.pappware.ch |
| Illustrationen | Jürg Obrist |
| Tonaufnahmen | Alan Bagge, Blue Star Productions |
| Sprecherinnen | Albanisch: Hava Shala Gerguri |
| Sprecher | Arabisch: Tahani Salim |
| Bosnisch und Serbisch: Dragana Dimitrijevic | |
| Deutsch: Celia Caspar und Michael Schraner | |
| Englisch: David Roscoe | |
| Französisch: Olivier Cadinot | |
| Italienisch: Tatjana Winteler | |
| Kroatisch: Radovan Knock | |
| Mazedonisch: Marina Karamitrova | |
| Portugiesisch: Ocirema Kukleta | |
| Russisch: Elena Korinth | |
| Bosnisch und Serbisch: Dragana Dimitrijevic | |
| Spanisch: Raquel Ruiz | |
| Tamilisch: Rajan Rajakumar | |
| Türkisch: Selin Öndül | |
| Ukrainisch: Sofia Kostiv | |
| Korrektorat/Lektorat | Tarzisius Koch CH, Franz Kasperski D, Florian Braitenthaller AT |
| Herausgeber | Lehrmittelverlag Zürich |
© profax Verlag AG