Handbuch
© profax Verlag AG
Regeltrainer
4. – 9. Klasse
Rechtschreibregeln sind lernbar.
Inhalt
1. Startseite
Der Regeltrainer enthält 80 Übungen zu 25 Themen der deutschen Rechtschreibung.
Die Startseite ist gleichzeitig Übungsauswahl und Lernjournal. Hier wählen die Lernenden das gewünschte Thema und haben Einblick in ihren Arbeitsstand. Alle Themen enthalten Übungen auf drei Niveaus.
Die grüne Einfärbung des Rings um die Übungsnummer und die grünen Balken in der Auswahl Niveau zeigen den Fortschritt im Training.
Der Regeltrainer erlaubt drei verschiedene Zugänge:
1.1. Direkter Zugang
Der direkte Zugang bietet Lehrkräften die Möglichkeit, ihren Unterricht auf einfache Art zu individualisieren. Wo Übungsbedarf besteht, beispielsweise erkennbar in den Texten der Lernenden, kann die entsprechende Übungsnummer direkt in den Textentwurf geschrieben oder auf
Oft wissen die Schülerinnen und Schüler selbst am besten, was sie noch nicht beherrschen. In diesem Fall wählen sie auf der Startseite per Klick das entsprechende Thema aus. Wer etwas gut verstanden hat, löst selbstständig weitere Übungen.
1.2. Stärken und Schwächen finden
Schülerinnen und Schüler, die gezielt an ihren persönlichen Schwächen arbeiten möchten, wählen diesen Zugang. Nach knapp 40 Testfragen erstellt ein virtuelles
1.3. Diplome erarbeiten
Die Lernenden können vier Diplome mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden erarbeiten. Nach Abschluss einer Gruppe kann ein persönliches Diplom ausgedruckt werden.
2. Übungen
2.1. Startseite Thema
Ein Schriftgrafiker hat die Startseiten für die einzelnen Themen so gestaltet, dass sie sich zur Erklärung, Memorisierung und Verbalisierung der entsprechenden Regel eignen. Hier einige Beispiele:
2.2. Übungen und Aufgaben
Pro Übung sind in der Regel 20 Aufgaben zu lösen. Sind diese inhaltlich unabhängig voneinander, werden sie jeweils zu Beginn der Übung zufällig aus einem größeren Fundus zusammengestellt.
Wenn Übungen inhaltlich oder didaktisch einen Aufbau haben, werden immer alle vorhandenen Aufgaben in der vorgesehenen Reihenfolge aufgerufen.
Auf Niveau 3 bestehen die Aufgaben in der Regel aus Schreibübungen.
2.3. Hilfe
Klick auf das Fragezeichen in der rechten oberen Ecke aktiviert die Hilfe.
Sie liefert Regeln und Erklärungen zur aktuellen Übung und unterstützt damit die Lernenden, die Aufgaben selbstständig zu lösen.
Die Hilfe kann jederzeit aufgerufen werden. Ein zweiter Klick führt zurück zur aktuellen Aufgabe.
2.4. Übungstypen
Trainiert wird mit den verschiedensten Reiz-/Reaktionsschemen:
- Lesen und Schreiben
- Lesen und Sortieren
- Hören und Schreiben
- etc.
Einige Beispiele:
Kärtchen zuordnen
Wörter anklicken
Lösung schreiben
Auswahl treffen
Satzzeichen setzen
Drag & Drop
2.5. Lernmanagement Übung
In der Fortschrittsanzeige sehen die Schülerinnen und Schüler direkt, ob eine Antwort richtig oder falsch war. Richtige Antworten werden grün markiert, Fehler mit drei roten Balken.
Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, können falsch gelöste Aufgaben erst mit zeitlichem Abstand erneut bearbeitet werden. Aufgaben, die von Beginn an korrekt gelöst wurden, müssen nicht wiederholt werden.
Wenn sich bei einer Übung Fehler eingeschlichen haben oder alle Fehler für den aktuellen Tag aufgearbeitet wurden, erscheint am Ende folgende Meldung:
Das Lernmanagement unserer Lernplattform sieht vor, dass Fehler an drei verschiedenen Tagen aufgearbeitet werden müssen. Das hilft, die korrekte Lösung zu verankern. Die roten Markierungen werden grün und die numerische Fehlerangabe verschwindet.
Wenn die Übung fehlerfrei abgeschlossen wird, gratuliert
Mit Klick auf Zurücksetzen kann die Übung erneut gelöst werden.
Achtung:
„Zurücksetzen“ löscht den erreichten Lernstand für diese Übung.
Die Lehrkraft kann auch im Lernstand die Übung zurücksetzen.
Wenn in einer Übung nur wenige Fehler zu bearbeiten sind, kann es sein, dass die Arbeit an einem Thema in der aktuellen Trainingseinheit nach kurzer Zeit erledigt ist. Wir empfehlen daher, den Lernenden mehrere Themen zur Bearbeitung vorzuschlagen Arbeitsplan.
2.6. Regelkarten
Alle Regeln stehen als pdf auf Karten A4 zum Dowmload bereit Regelkarten zum Ausdrucken.
Sie eignen sich zur Einführung der Regeln und dienen den Lernenden als Übersicht für die Übungsnummern.
3. Analyse Stärken und Schwächen
Mit einem virtuellen
Bewertung:
| 0 Fehler | ** sehr gut** |
| 1 Fehler | ** erfüllt** |
| 2 – 4 Fehler | ** trainieren** |
Per Klick können die Übungen, mit denen trainiert werden sollte, direkt in den Arbeitsplan integriert werden.
4. Diplom
Die Übungen lassen sich auch direkt aus einem der vier Diplome heraus ansteuern. Sobald eine Übung vollständig richtig gelöst wurde, verschwindet die Taste mit der Übungsnummer. Sind alle Tasten verschwunden, kann das Diplom ausgedruckt werden.
Diplom und Übungen Niveau 1
Diplom und Übungen Niveau 2
Diplom und Übungen Niveau 3
Diplom und Übungen Niveau 4
5. Lernstand / Arbeitsplan profaxonline
Der Bereich Lernstand ermöglicht es Lehrkräften, Lernende auf ihrem individuellen Lernweg zu begleiten.
Lehrkräfte sehen nur die Lernenden der Gruppen, in denen sie selbst Mitglied sind. Dazu muss die Administratorin bzw. der Administrator die verantwortliche Lehrkraft den entsprechenden Gruppen zuordnen. Eine Lehrkraft kann für mehrere Gruppen verantwortlich sein.
Klicken Sie in der linken grauen Spalte auf Lernstand.
Wählen Sie eine Person.
In der Spalte Lernstand werden alle Lernmodule angezeigt, die der Person zugeteilt sind. Blenden Sie alle Übungen eines Lernmoduls ein oder aus, indem Sie auf den Titel des Lernmoduls klicken.
Wenn Sie die Checkbox für Nur bearbeitete Übungen anzeigen aktivieren, werden nur die Übungen angezeigt, in denen die Schüler:in gerade arbeitet oder deren Training abgeschlossen ist.
5.1. Lernstand einsehen
Bei Übungen mit einzelnen Aufgaben wird der Lernstand pro Aufgabe in einem farbigen Feld angezeigt.
Bei Übungen, denen eine Lernkartei hinterlegt ist, wird der Lernstand in Form eines Fortschrittsbalkens angezeigt.
Es bedeuten:
| grün | Antwort richtig |
| rot | Antwort falsch |
| orange | die Aufgabe befindet sich in Überarbeitung |
| grau | nicht bearbeitet |
5.2. Übung zurücksetzen
Mit Klick auf können Übungen zurückgesetzt werden. Der Lernstand wird gelöscht und die Übung kann neu bearbeitet werden.
5.3. Arbeitsplan
Mit Klick auf können Übungen dem Arbeitsplan des ausgewählten Lernenden hinzugefügt oder davon entfernt werden, mit Klick auf der ausgewählten Gruppe. Wenn sich eine Übung im Arbeitsplan befindet, werden der Name des Lenmoduls und die Fortschrittsanzeige gelb hinterlegt. Die Trainingsarbeit ist abgeschlossen, wenn die Zeile grün ist.
5.4. Sieben Tage profax und Lernprotokoll
Falls Sie mit Wochenplan arbeiten, erhalten Sie unter 7 Tage profax ein Feedback dazu, wie lange in den letzten sieben Tagen mit den einzelnen Lernmodulen gearbeitet wurde.
Das Lernprotokoll zeigt, wann welche Übungen in den letzten 30 Tagen bearbeitet wurden. Die roten und grünen Zahlen geben an, wie viele Aufgaben richtig oder falsch gelöst wurden.
Es werden folgende Parameter festgehalten:
- wenn ein Kind vor 07.00 Uhr arbeitet, wird keine Zeit angezeigt und alle Aufgaben derselben Übung zusammengezogen;
- wenn ein Kind nach 07.00 Uhr arbeitet, wird die Zeit angezeigt und alle Aufgaben derselben Übung zusammengezogen, wenn sie innerhalb einer Stunde gemacht werden;
- wenn ein Kind nach 17.00 Uhr arbeitet, wird keine Zeit angezeigt und alle Aufgaben derselben Übung zusammengezogen;
- wenn ein Kind über Mitternacht arbeitet, wird der Eintrag auf beide Tage verteilt;
- wenn das Kind inaktiv ist, wird die Zeit nicht gezählt.
6. Dokumentation
6.1. Kompetenzraster
Regeltrainer: 03_13* Kürzungen
Regeltrainer: 03_23** Kürzungen
Regeltrainer: 03_33*** Kürzungen
Regeltrainer: 01_11* ä oder e?
Regeltrainer: 01_21** ä oder e?
Regeltrainer: 01_31*** ä oder e?
Regeltrainer: 02_12* äu oder eu?
Regeltrainer: 02_22** äu oder eu?
Regeltrainer: 02_32*** äu oder eu?
Regeltrainer: 24_124* Kommas bei Aufzählungen
Regeltrainer: 24_224** Kommas bei Aufzählungen
Regeltrainer: 24_324*** Kommas bei Aufzählungen
Regeltrainer: 18_1Stärken und Schwächen 1
Regeltrainer: 20_120* Nomen (erweitert)
Regeltrainer: 23_123* Satzzeichen bei direkter Rede
Regeltrainer: 23_223** Satzzeichen bei direkter Rede
Regeltrainer: 23_323*** Satzzeichen bei direkter Rede
Regeltrainer: 25_125* Kommas zwischen Teilsätzen
Regeltrainer: 25_225** Kommas zwischen Teilsätzen
Regeltrainer: 25_325*** Kommas zwischen Teilsätzen
Regeltrainer: 18_3Stärken und Schwächen 3
Regeltrainer: 03_13* Kürzungen
Regeltrainer: 03_23** Kürzungen
Regeltrainer: 03_33*** Kürzungen
Regeltrainer: 18_1Stärken und Schwächen 1
Regeltrainer: 03_13* Kürzungen
Regeltrainer: 03_23** Kürzungen
Regeltrainer: 03_33*** Kürzungen
Regeltrainer: 18_1Stärken und Schwächen 1
Regeltrainer: 03_13* Kürzungen
Regeltrainer: 03_23** Kürzungen
Regeltrainer: 03_33*** Kürzungen
Regeltrainer: 20_120* Nomen (erweitert)
Regeltrainer: 25_125* Kommas zwischen Teilsätzen
Regeltrainer: 25_225** Kommas zwischen Teilsätzen
Regeltrainer: 25_325*** Kommas zwischen Teilsätzen
Regeltrainer: 18_3Stärken und Schwächen 3
Regeltrainer: 18_1Stärken und Schwächen 1
Regeltrainer: 03_13* Kürzungen
Regeltrainer: 03_23** Kürzungen
Regeltrainer: 03_33*** Kürzungen
Regeltrainer: 18_1Stärken und Schwächen 1
Regeltrainer: 03_13* Kürzungen
Regeltrainer: 03_23** Kürzungen
Regeltrainer: 03_33*** Kürzungen
Regeltrainer: 18_1Stärken und Schwächen 1
Regeltrainer: 03_13* Kürzungen
Regeltrainer: 03_23** Kürzungen
Regeltrainer: 03_33*** Kürzungen
Regeltrainer: 03_13* Kürzungen
Regeltrainer: 03_23** Kürzungen
Regeltrainer: 03_33*** Kürzungen
Regeltrainer: 16_116* Vergangenheitsformen
Regeltrainer: 16_216** Vergangenheitsformen
Regeltrainer: 16_316*** Vergangenheitsformen
Regeltrainer: 17_117* schwierige Mehrzahlformen
Regeltrainer: 17_217** schwierige Mehrzahlformen
Regeltrainer: 17_317*** schwierige Mehrzahlformen
Regeltrainer: 18_2Stärken und Schwächen 2
Regeltrainer: 18_3Stärken und Schwächen 3
Regeltrainer: 04_14* k oder ck?
Regeltrainer: 04_24** k oder ck?
Regeltrainer: 04_34*** k oder ck?
Regeltrainer: 05_15* z oder tz?
Regeltrainer: 05_25** z oder tz?
Regeltrainer: 05_35*** z oder tz?
Regeltrainer: 06_16* ver- oder fer?
Regeltrainer: 06_26** ver- oder fer?
Regeltrainer: 06_36*** ver- oder fer?
Regeltrainer: 07_17* vor- oder for?
Regeltrainer: 07_27** vor- oder for?
Regeltrainer: 07_37*** vor- oder for?
Regeltrainer: 08_18* das oder dass?
Regeltrainer: 08_28** das oder dass?
Regeltrainer: 08_38*** das oder dass?
Regeltrainer: 09_19* ihm oder im?
Regeltrainer: 09_29** ihm oder im?
Regeltrainer: 09_39*** ihm oder im?
Regeltrainer: 10_110* ihn oder in?
Regeltrainer: 10_210** ihn oder in?
Regeltrainer: 10_310*** ihn oder in?
Regeltrainer: 11_111* denn oder den?
Regeltrainer: 11_211** denn oder den?
Regeltrainer: 11_311*** denn oder den?
Regeltrainer: 12_112* viel oder fiel?
Regeltrainer: 12_212** viel oder fiel?
Regeltrainer: 12_312*** viel oder fiel?
Regeltrainer: 13_113* wahr oder war?
Regeltrainer: 13_213** wahr oder war?
Regeltrainer: 13_313*** wahr oder war?
Regeltrainer: 14_114* wieder oder wider?
Regeltrainer: 14_214** wieder oder wider?
Regeltrainer: 14_314*** wieder oder wider?
Regeltrainer: 15_115* zu: getrennt oder zusammen?
Regeltrainer: 15_215** zu: getrennt oder zusammen?
Regeltrainer: 15_315*** zu: getrennt oder zusammen?
Regeltrainer: 20_220** Nomen (erweitert)
Regeltrainer: 26_126* Trennen (Grundlage)
Regeltrainer: 26_226** Trennen (Grundlage)
Regeltrainer: 26_326*** Trennen (Grundlage)
Regeltrainer: 27_127* Trennen (erweitert)
Regeltrainer: 27_227** Trennen (erweitert)
Regeltrainer: 27_327*** Trennen (erweitert)
Regeltrainer: 01_11* ä oder e?
Regeltrainer: 01_21** ä oder e?
Regeltrainer: 01_31*** ä oder e?
Regeltrainer: 02_12* äu oder eu?
Regeltrainer: 02_22** äu oder eu?
Regeltrainer: 02_32*** äu oder eu?
Regeltrainer: 18_2Stärken und Schwächen 2
Regeltrainer: 20_120* Nomen (erweitert)
Regeltrainer: 18_3Stärken und Schwächen 3
Regeltrainer: 18_1Stärken und Schwächen 1
Regeltrainer: 04_14* k oder ck?
Regeltrainer: 04_24** k oder ck?
Regeltrainer: 04_34*** k oder ck?
Regeltrainer: 05_15* z oder tz?
Regeltrainer: 05_25** z oder tz?
Regeltrainer: 05_35*** z oder tz?
Regeltrainer: 06_16* ver- oder fer?
Regeltrainer: 06_26** ver- oder fer?
Regeltrainer: 06_36*** ver- oder fer?
Regeltrainer: 07_17* vor- oder for?
Regeltrainer: 07_27** vor- oder for?
Regeltrainer: 07_37*** vor- oder for?
Regeltrainer: 08_18* das oder dass?
Regeltrainer: 08_28** das oder dass?
Regeltrainer: 08_38*** das oder dass?
Regeltrainer: 09_19* ihm oder im?
Regeltrainer: 09_29** ihm oder im?
Regeltrainer: 09_39*** ihm oder im?
Regeltrainer: 10_110* ihn oder in?
Regeltrainer: 10_210** ihn oder in?
Regeltrainer: 10_310*** ihn oder in?
Regeltrainer: 11_111* denn oder den?
Regeltrainer: 11_211** denn oder den?
Regeltrainer: 11_311*** denn oder den?
Regeltrainer: 12_112* viel oder fiel?
Regeltrainer: 12_212** viel oder fiel?
Regeltrainer: 12_312*** viel oder fiel?
Regeltrainer: 13_113* wahr oder war?
Regeltrainer: 13_213** wahr oder war?
Regeltrainer: 13_313*** wahr oder war?
Regeltrainer: 14_114* wieder oder wider?
Regeltrainer: 14_214** wieder oder wider?
Regeltrainer: 14_314*** wieder oder wider?
Regeltrainer: 15_115* zu: getrennt oder zusammen?
Regeltrainer: 15_215** zu: getrennt oder zusammen?
Regeltrainer: 15_315*** zu: getrennt oder zusammen?
Regeltrainer: 20_220** Nomen (erweitert)
Regeltrainer: 26_126* Trennen (Grundlage)
Regeltrainer: 26_226** Trennen (Grundlage)
Regeltrainer: 26_326*** Trennen (Grundlage)
Regeltrainer: 27_127* Trennen (erweitert)
Regeltrainer: 27_227** Trennen (erweitert)
Regeltrainer: 27_327*** Trennen (erweitert)
Regeltrainer: 01_11* ä oder e?
Regeltrainer: 01_21** ä oder e?
Regeltrainer: 01_31*** ä oder e?
Regeltrainer: 02_12* äu oder eu?
Regeltrainer: 02_22** äu oder eu?
Regeltrainer: 02_32*** äu oder eu?
Regeltrainer: 18_2Stärken und Schwächen 2
Regeltrainer: 20_120* Nomen (erweitert)
Regeltrainer: 18_3Stärken und Schwächen 3
Regeltrainer: 18_2Stärken und Schwächen 2
Regeltrainer: 18_1Stärken und Schwächen 1
Regeltrainer: 20_120* Nomen (erweitert)
Regeltrainer: 19_119* Nomen/Substantive (Grundlage)
Regeltrainer: 19_219** Nomen/Substantive (Grundlage)
Regeltrainer: 19_319*** Nomen/Substantive (Grundlage)
Regeltrainer: 20_320*** Nomen (erweitert)
Regeltrainer: 20_220** Nomen (erweitert)
Regeltrainer: 18_3Stärken und Schwächen 3
Regeltrainer: 18_1Stärken und Schwächen 1
Regeltrainer: 19_119* Nomen/Substantive (Grundlage)
Regeltrainer: 19_219** Nomen/Substantive (Grundlage)
Regeltrainer: 19_319*** Nomen/Substantive (Grundlage)
Regeltrainer: 20_320*** Nomen (erweitert)
Regeltrainer: 20_220** Nomen (erweitert)
Regeltrainer: 18_3Stärken und Schwächen 3
Regeltrainer: 18_1Stärken und Schwächen 1
Regeltrainer: 23_123* Satzzeichen bei direkter Rede
Regeltrainer: 23_223** Satzzeichen bei direkter Rede
Regeltrainer: 23_323*** Satzzeichen bei direkter Rede
Regeltrainer: 24_124* Kommas bei Aufzählungen
Regeltrainer: 24_224** Kommas bei Aufzählungen
Regeltrainer: 24_324*** Kommas bei Aufzählungen
Regeltrainer: 04_14* k oder ck?
Regeltrainer: 04_24** k oder ck?
Regeltrainer: 04_34*** k oder ck?
Regeltrainer: 05_15* z oder tz?
Regeltrainer: 05_25** z oder tz?
Regeltrainer: 05_35*** z oder tz?
Regeltrainer: 06_16* ver- oder fer?
Regeltrainer: 06_26** ver- oder fer?
Regeltrainer: 06_36*** ver- oder fer?
Regeltrainer: 07_17* vor- oder for?
Regeltrainer: 07_27** vor- oder for?
Regeltrainer: 07_37*** vor- oder for?
Regeltrainer: 01_11* ä oder e?
Regeltrainer: 01_21** ä oder e?
Regeltrainer: 01_31*** ä oder e?
Regeltrainer: 18_2Stärken und Schwächen 2
Regeltrainer: 18_3Stärken und Schwächen 3
Regeltrainer: 18_1Stärken und Schwächen 1
Regeltrainer: 24_124* Kommas bei Aufzählungen
Regeltrainer: 24_224** Kommas bei Aufzählungen
Regeltrainer: 24_324*** Kommas bei Aufzählungen
Regeltrainer: 25_125* Kommas zwischen Teilsätzen
Regeltrainer: 25_225** Kommas zwischen Teilsätzen
Regeltrainer: 25_325*** Kommas zwischen Teilsätzen
Regeltrainer: 26_126* Trennen (Grundlage)
Regeltrainer: 26_226** Trennen (Grundlage)
Regeltrainer: 26_326*** Trennen (Grundlage)
Regeltrainer: 27_127* Trennen (erweitert)
Regeltrainer: 27_227** Trennen (erweitert)
Regeltrainer: 27_327*** Trennen (erweitert)
Regeltrainer: 02_12* äu oder eu?
Regeltrainer: 02_22** äu oder eu?
Regeltrainer: 02_32*** äu oder eu?
Regeltrainer: 04_14* k oder ck?
Regeltrainer: 04_24** k oder ck?
Regeltrainer: 04_34*** k oder ck?
Regeltrainer: 05_15* z oder tz?
Regeltrainer: 05_25** z oder tz?
Regeltrainer: 05_35*** z oder tz?
Regeltrainer: 06_16* ver- oder fer?
Regeltrainer: 06_26** ver- oder fer?
Regeltrainer: 06_36*** ver- oder fer?
Regeltrainer: 07_17* vor- oder for?
Regeltrainer: 07_27** vor- oder for?
Regeltrainer: 07_37*** vor- oder for?
Regeltrainer: 01_11* ä oder e?
Regeltrainer: 01_21** ä oder e?
Regeltrainer: 01_31*** ä oder e?
Regeltrainer: 18_2Stärken und Schwächen 2
Regeltrainer: 20_120* Nomen (erweitert)
Regeltrainer: 18_1Stärken und Schwächen 1
Regeltrainer: 22_122* Verben als Nomen/Substantive
Regeltrainer: 22_222** Verben als Nomen/Substantive
Regeltrainer: 22_322*** Verben als Nomen/Substantive
Regeltrainer: 18_3Stärken und Schwächen 3
Regeltrainer: 21_121* Adjektive als Nomen
Regeltrainer: 21_221** Adjektive als Nomen/Substantive
Regeltrainer: 21_321*** Adjektive als Nomen/Substantive
Regeltrainer: 18_3Stärken und Schwächen 3
7. Team
| Autor | Walter J. Bucher |
| Beratung | Andreas Vögeli, Dozent für Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich a. D. |
| Lektorat | Andreas Vögeli |
| Informatik | Mike Kronenberg |
| Gestaltung | Andreas J. Meier |
| Sprecher | Peter Goetsch |
| Ton | Hannes Quaderer |
| Aktualisierung 2017 | Mitarbeit: Harriet Bünzli-Seiler und René Fehr-Biscioni |
| Herausgeber | Gertrud Zimmermann, Walter J. Bucher |
© profax Verlag AG