Handbuch
© profax Verlag AG
Wortgrammatik: Verben
4. – 9. Klasse
Grammatikwissen zu Verben mit Kompetenzraster selbstständig entdecken und trainieren
Inhalt
1. Startseite
Die Startseite ist gleichzeitig Übungsauswahl und Lernjournal. Hier wählen die Lernenden eine der 65 Übungen und haben Einblick in ihren Arbeitsstand.
Die einfachsten Übungen befinden sich in der linken oberen Ecke. Je weiter rechts oder unten, desto schwieriger werden die Aufgaben.
Sobald die Schüler und Schülerinnen arbeiten, beginnt die Startseite zu „leben“. Die „Höhe“ und Intensität der Farbe zeigt den Bearbeitungsgrad an.
Ein weisses Häkchen in der rechten oberen Ecke weist darauf hin, dass die Übung abgeschlossen ist.
2. Übungen und Aufgaben
In der Regel sind pro Übung 20 Aufgaben zu lösen. Sind diese inhaltlich unabhängig, so werden sie jeweils zu Beginn der Übung zufällig aus einem größeren Fundus zusammengestellt.
Haben Übungen inhaltlich oder didaktisch einen Aufbau, werden immer alle vorhanden Aufgaben in der vorgesehenen Reihenfolge aufgerufen.
2.1. Inhalte
Manche Lehrkräfte möchten den Grammatikunterricht in den Sprachunterricht oder gar in einen fächerübergreifenden Unterricht integrieren. Unser Lernmodul erleichtert dieses Anliegen: Im  Kompetenzraster sind die behandelten Inhalte angeben.
2.2. Kompetenzraster
2.3. Hilfe
Klick auf das Fragezeichen in der rechten oberen Ecke aktiviert die Hilfe.
Sie liefert Regeln und Erklärungen zur aktuellen Übung und unterstützt damit die Lernenden, die Aufgaben selbstständig zu lösen.
Die Hilfe kann jederzeit aufgerufen werden. Ein zweiter Klick führt zurück zur aktuellen Aufgabe.
2.4. Übungstypen
In Lernmodul Wortgrammatik: Verben werden unterschiedliche Übungstypen eingesetzt.
Einige Beispiele:
Drag & Drop
Markieren
Verbenrad – Verbformen tippen
Dieser Übungstyp beruht auf einer Datenbank, die über 50 Verben in sämtlichen Personalformen und Zeiten enthält. Daraus werden die Aufgaben zufällig ausgewählt. Siehe Kapitel 4. Konjugationstrainer.
Auswahl treffen
Drag & Drop ordnen
Element auswählen und Drag & Drop
2.5. Aufgaben
Nach der Lösung jeder Aufgabe erhalten die Lernenden eine direkte Rückmeldung zu ihrer Arbeit.
Es bedeuten:
| Richtig |  | Antwort richtig | 
| Falsch |  | Antwort falsch | 
| Lösung |  | Hinweis zur Lösung | 
 
Beispiel Auswahl: Gewählte falsche Antwort rot eingefärbt, richtige Antwort blau eingefärbt, übrige falsche Antworten ausgegraut.
 
 
Beispiel Texteingabe: Falsche oder fehlerhafte Antwort rot durchgestrichen, Position der richtigen Antwort blau eingefärbt, korrekter Text in blauer Sprechblase.
 
 
Beispiel Markieren: Richtige Auswahl grün eingefärbt, falsche Auswahl rot eingefärbt, nicht ausgewählte aber korrekte Elemente blau eingefärbt.
 
 
Beispiel Drag&Drop: Richtige Auswahl grün eingefärbt, falsche Auswahl rot eingefärbt. In der Wiederholung bleiben korrekt platzierte Elemente stehen und müssen nicht erneut zugeteilt werden.
 
 
Beispiel Trommel: Richtige Auswahl grün eingefärbt, falsche Auswahl rot eingefärbt. Die Trommel mit der falschen Auswahl dreht sich weiter bis zur korrekte Auswahl, welche blau eingefärbt ist. In der Wiederholung bleibt ein korrekt platziertes Elemente stehen und muss nicht erneut ausgewählt werden.
Komplexere Hinweise zu gelösten Aufgaben bleiben stehen, damit sich die Lernenden mit ihnen auseinandersetzen können.
Mit Klick auf     wechseln sie zur nächsten Aufgabe.
2.6. Lernmanagement Übung
In der Fortschrittsanzeige sehen die Schülerinnen und Schüler laufend, ob eine Antwort richtig oder falsch war. Richtige Antworten werden grün markiert, Fehler werden mit drei roten Balken gekennzeichnet.
Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, können falsch gelöste Aufgaben nur mit zeitlichem Abstand erneut bearbeitet werden. Von Beginn weg korrekt gelöste müssen nicht wiederholt werden.
Haben sich bei einer Übung Fehler eingeschlichen oder sind alle Fehler für den aktuellen Tag aufgearbeitet, erscheint am Ende folgende Meldung:
Das Lernmanagement unserer Lernplattform sieht vor, dass Fehler an drei unterschiedlichen Tagen aufgearbeitet werden müssen. Das hilft, die korrekte Lösung zu verankern. Die roten Markierungen werden grün und die numerische Fehlerangabe verschwindet.
 
Ist die Übung fehlerlos abgeschlossen, gratuliert profax:
Mit Klick auf Zurücksetzen kann die Übung erneut gelöst werden.
Achtung:
„Zurücksetzen“ löscht den erreichten Lernstand für diese Übung.
Die Lehrkraft kann auch im    Lernstand  die    Übung zurücksetzen.
Sind in einer Übung nur wenige Fehler aufzuarbeiten, kann es sein, dass für die aktuelle Trainingseinheit die Arbeit an einem Thema nach kurzer Zeit erledigt ist. Wir empfehlen daher, den Lernenden mehrere Themen zur Bearbeitung vorzuschlagen  Arbeitsplan.
3. Lernkarteien für schwierige Vergangenheitsformen
Präteritums- und Perfektformen benötigen ein intensives Training. Darum setzen wir eine Lernkartei ein. Die Grafik erklärt, wie das Lernmodul den Lernweg steuert:
Der Eingangstest untersucht, ob der Schüler die Wortform schreiben kann, wenn sie ihm diktiert wird.
Der Schlusstest klärt ab, ob Wortform und Rechtschreibung gespeichert sind.
Wer beim Eingangs- oder Schlusstest einen Fehler macht, wird mit diesem Verb in eine Trainingsschlaufe verwiesen.
Die Trainingsstation 1 übt die Rechtschreibung. Die Wortform wird diktiert.
In der Trainingsstation 2 werden die Wortform und die Rechtschreibung isoliert trainiert.
Die Fortschrittsanzeige informiert „3-dimensional“ über den Lernstand.
4. Konjugationstrainer
Die Übung V28 ist ein Konjugationstrainer. Die Lernenden wählen aus den Personalformen, Zeitformen und Verben einen oder mehrere Felder aus und bestimmen so ihr persönliches Trainingsziel.
Diese Übung enthält keinen Aufarbeitungsmodus. Sie kann auch von den Lernenden jederzeit zurückgesetzt und wieder gestartet werden.
Damit lassen sich folgende Probleme besonders gut trainieren:
- Verben mit einem Lautwechsel in der 2. und 3. Person Singular im Präsens, der in der 2. Person Plural fehlt. Zum Beispiel: „braten“
- Verben mit Unregelmäßigkeiten in der 2. Person Singular
- Präteritumsformen: Im Gegensatz zu V221 – V224 werden hier auch schwache Verben konjugiert
5. Diplom
Das Diplom wird bei jedem Schüler und bei jeder Schülerin unterschiedlich aussehen. Flächen, welche ganz im Vordergrund sind, stehen für die Übungen, die vollständig abgeschlossen sind. Tiefer liegende Quadrate symbolisieren Übungen, die noch in Arbeit sind. Graue Felder weisen auf unbearbeitete Übungen hin.
6. Lernstand / Arbeitsplan  profaxonline 
Der Bereich Lernstand ermöglicht es Lehrkräften, Lernende auf ihrem individuellen Lernweg zu begleiten.
Lehrkräfte sehen nur die Lernenden der Gruppen, in denen sie selbst Mitglied sind. Dazu muss die Administratorin bzw. der Administrator die verantwortliche Lehrkraft den entsprechenden Gruppen zuordnen. Eine Lehrkraft kann für mehrere Gruppen verantwortlich sein.
Klicken Sie in der linken grauen Spalte auf Lernstand.
Wählen Sie eine Person.
In der Spalte Lernstand  werden alle Lernmodule angezeigt, die der Person zugeteilt sind. Blenden Sie alle Übungen eines Lernmoduls ein oder aus, indem Sie auf den Titel des Lernmoduls klicken.
Wenn Sie die Checkbox für Nur bearbeitete Übungen anzeigen aktivieren, werden nur die Übungen angezeigt, in denen die Schüler:in gerade arbeitet oder deren Training abgeschlossen ist.
6.1. Lernstand einsehen
Bei Übungen mit einzelnen Aufgaben wird der Lernstand pro Aufgabe in einem farbigen Feld angezeigt.
Bei Übungen, denen eine Lernkartei hinterlegt ist, wird der Lernstand in Form eines Fortschrittsbalkens angezeigt.
Es bedeuten:
| grün | Antwort richtig | 
| rot | Antwort falsch | 
| orange | die Aufgabe befindet sich in Überarbeitung | 
| grau | nicht bearbeitet | 
6.2. Übung zurücksetzen
Mit Klick auf  können Übungen zurückgesetzt werden. Der Lernstand wird gelöscht und die Übung kann neu bearbeitet werden.
6.3. Arbeitsplan
Mit Klick auf  können Übungen dem Arbeitsplan des ausgewählten Lernenden hinzugefügt oder davon entfernt werden, mit Klick auf  der ausgewählten Gruppe. Wenn sich eine Übung im Arbeitsplan befindet, werden der Name des Lenmoduls und die Fortschrittsanzeige gelb hinterlegt. Die Trainingsarbeit ist abgeschlossen, wenn die Zeile grün ist.
6.4. Sieben Tage profax und Lernprotokoll
Falls Sie mit Wochenplan  arbeiten, erhalten Sie unter 7 Tage profax ein Feedback dazu, wie lange in den letzten sieben Tagen mit den einzelnen Lernmodulen gearbeitet wurde.
Das Lernprotokoll zeigt, wann welche Übungen in den letzten 30 Tagen bearbeitet wurden. Die roten und grünen Zahlen geben an, wie viele Aufgaben richtig oder falsch gelöst wurden.
Es werden folgende Parameter festgehalten:
- wenn ein Kind vor 07.00 Uhr arbeitet, wird keine Zeit angezeigt und alle Aufgaben derselben Übung zusammengezogen;
- wenn ein Kind nach 07.00 Uhr arbeitet, wird die Zeit angezeigt und alle Aufgaben derselben Übung zusammengezogen, wenn sie innerhalb einer Stunde gemacht werden;
- wenn ein Kind nach 17.00 Uhr arbeitet, wird keine Zeit angezeigt und alle Aufgaben derselben Übung zusammengezogen;
- wenn ein Kind über Mitternacht arbeitet, wird der Eintrag auf beide Tage verteilt;
- wenn das Kind inaktiv ist, wird die Zeit nicht gezählt.
7. Dokumentation
7.1. Kompetenzraster
  Wortgrammatik: Verben: v58
 Wortgrammatik: Verben: v58V58 V Fachwörter 1
  Wortgrammatik: Verben: v68
 Wortgrammatik: Verben: v68V68 V Fachwörter 2
  Wortgrammatik: Verben: v381
 Wortgrammatik: Verben: v381V381 V Ersatzprobe: sagen
  Wortgrammatik: Verben: v382
 Wortgrammatik: Verben: v382V381 V Ersatzprobe: gehen
  Wortgrammatik: Verben: v383
 Wortgrammatik: Verben: v383V381 V Ersatzprobe: machen
  Wortgrammatik: Verben: v30
 Wortgrammatik: Verben: v30V30 V Persf erkennen: Vorübung
  Wortgrammatik: Verben: v381
 Wortgrammatik: Verben: v381V381 V Ersatzprobe: sagen
  Wortgrammatik: Verben: v382
 Wortgrammatik: Verben: v382V381 V Ersatzprobe: gehen
  Wortgrammatik: Verben: v383
 Wortgrammatik: Verben: v383V381 V Ersatzprobe: machen
  Wortgrammatik: Verben: v48
 Wortgrammatik: Verben: v48V48 V Gramm./wirkliche Zeit
  Wortgrammatik: Verben: v50
 Wortgrammatik: Verben: v50V50 V Zeitf verändern: Vorübung
  Wortgrammatik: Verben: v62
 Wortgrammatik: Verben: v62V62 doppelte Form Prät.
  Wortgrammatik: Verben: v63
 Wortgrammatik: Verben: v63V63 doppelte Form Perfekt
  Wortgrammatik: Verben: v64
 Wortgrammatik: Verben: v64V64 Vorzeitigkeit
  Wortgrammatik: Verben: v65
 Wortgrammatik: Verben: v65V65 V 2 x Zukunft
  Wortgrammatik: Verben: v66
 Wortgrammatik: Verben: v66V66 V 3 x Zukunft
  Wortgrammatik: Verben: v58
 Wortgrammatik: Verben: v58V58 V Fachwörter 1
  Wortgrammatik: Verben: v60
 Wortgrammatik: Verben: v60V60 Verbenquiz
  Wortgrammatik: Verben: v68
 Wortgrammatik: Verben: v68V68 V Fachwörter 2
  Wortgrammatik: Verben: v10
 Wortgrammatik: Verben: v10V10 V erkennen: Vorübung
  Wortgrammatik: Verben: v11
 Wortgrammatik: Verben: v11V11 V erkennen: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v12
 Wortgrammatik: Verben: v12V12 V erkennen: + Prät.
  Wortgrammatik: Verben: v20
 Wortgrammatik: Verben: v20V20 V konjugieren: Vorübung
  Wortgrammatik: Verben: v21
 Wortgrammatik: Verben: v21V21 V konjugieren: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v40
 Wortgrammatik: Verben: v40V40 V Zeitf erkennen: Vorübung
  Wortgrammatik: Verben: v13
 Wortgrammatik: Verben: v13V13 V erkennen: + Perfekt
  Wortgrammatik: Verben: v31
 Wortgrammatik: Verben: v31V31 V Persf erkennen: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v32
 Wortgrammatik: Verben: v32V32 V Persf erkennen: + Prät.
  Wortgrammatik: Verben: v33
 Wortgrammatik: Verben: v33V33 V Persf erkennen: + Perfekt
  Wortgrammatik: Verben: v41
 Wortgrammatik: Verben: v41V41 V Zeitf erkennen: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v42
 Wortgrammatik: Verben: v42V42 V Zeitf erkennen: + Prät.
  Wortgrammatik: Verben: v43
 Wortgrammatik: Verben: v43V43 V Zeitf erkennen: + Perfekt
  Wortgrammatik: Verben: v51
 Wortgrammatik: Verben: v51V51 V Zeitf verändern: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v52
 Wortgrammatik: Verben: v52V52 V Zeitf verändern: + Prät.
  Wortgrammatik: Verben: v53
 Wortgrammatik: Verben: v53V53 V Zeitf verändern: + Perfekt
  Wortgrammatik: Verben: v61
 Wortgrammatik: Verben: v61V61 infinite Formen
  Wortgrammatik: Verben: v11
 Wortgrammatik: Verben: v11V11 V erkennen: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v12
 Wortgrammatik: Verben: v12V12 V erkennen: + Prät.
  Wortgrammatik: Verben: v21
 Wortgrammatik: Verben: v21V21 V konjugieren: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v40
 Wortgrammatik: Verben: v40V40 V Zeitf erkennen: Vorübung
  Wortgrammatik: Verben: v14
 Wortgrammatik: Verben: v14V14 V erkennen: + Plusquamp.
  Wortgrammatik: Verben: v15
 Wortgrammatik: Verben: v15V15 V erkennen: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v16
 Wortgrammatik: Verben: v16V16 V erkennen: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v17
 Wortgrammatik: Verben: v17V17 V erkennen: + Imperativ
  Wortgrammatik: Verben: v18
 Wortgrammatik: Verben: v18V18 V mit Verbzusätzen
  Wortgrammatik: Verben: v10
 Wortgrammatik: Verben: v10V10 V erkennen: Vorübung
  Wortgrammatik: Verben: v13
 Wortgrammatik: Verben: v13V13 V erkennen: + Perfekt
  Wortgrammatik: Verben: v20
 Wortgrammatik: Verben: v20V20 V konjugieren: Vorübung
  Wortgrammatik: Verben: v11
 Wortgrammatik: Verben: v11V11 V erkennen: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v12
 Wortgrammatik: Verben: v12V12 V erkennen: + Prät.
  Wortgrammatik: Verben: v21
 Wortgrammatik: Verben: v21V21 V konjugieren: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v221
 Wortgrammatik: Verben: v221V221 V konjugieren: Präteritum Gruppe 1
  Wortgrammatik: Verben: v222
 Wortgrammatik: Verben: v222V222 V konjugieren: Präteritum Gruppe 2
  Wortgrammatik: Verben: v223
 Wortgrammatik: Verben: v223V223 V konjugieren: Präteritum Gruppe 3
  Wortgrammatik: Verben: v224
 Wortgrammatik: Verben: v224V224 V konjugieren: Präteritum Gruppe 4
  Wortgrammatik: Verben: v231
 Wortgrammatik: Verben: v231V231 V konjugieren: Perfekt Gruppe 1
  Wortgrammatik: Verben: v232
 Wortgrammatik: Verben: v232V232 V konjugieren: Perfekt Gruppe 2
  Wortgrammatik: Verben: v233
 Wortgrammatik: Verben: v233V233 V konjugieren: Perfekt Gruppe 3
  Wortgrammatik: Verben: v234
 Wortgrammatik: Verben: v234V234 V konjugieren: Perfekt Gruppe 4
  Wortgrammatik: Verben: v241
 Wortgrammatik: Verben: v241V241 V konjugieren: + Plusquamp.
  Wortgrammatik: Verben: v242
 Wortgrammatik: Verben: v242V242 V konjugieren: + Plusquamp.
  Wortgrammatik: Verben: v251
 Wortgrammatik: Verben: v251V251 V konjugieren: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v252
 Wortgrammatik: Verben: v252V252 V konjugieren: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v261
 Wortgrammatik: Verben: v261V261 V konjugieren: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v262
 Wortgrammatik: Verben: v262V262 V konjugieren: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v28
 Wortgrammatik: Verben: v28V28 V Persönlicher Konjugationstrainer
  Wortgrammatik: Verben: v34
 Wortgrammatik: Verben: v34V34 V Persf erkennen: + Plusquamp.
  Wortgrammatik: Verben: v35
 Wortgrammatik: Verben: v35V35 V Persf erkennen: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v36
 Wortgrammatik: Verben: v36V36 V Persf erkennen: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v54
 Wortgrammatik: Verben: v54V54 V Zeitf verändern: + Plusquamp.
  Wortgrammatik: Verben: v55
 Wortgrammatik: Verben: v55V55 V Zeitf verändern: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v56
 Wortgrammatik: Verben: v56V56 V Zeitf verändern: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v31
 Wortgrammatik: Verben: v31V31 V Persf erkennen: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v32
 Wortgrammatik: Verben: v32V32 V Persf erkennen: + Prät.
  Wortgrammatik: Verben: v33
 Wortgrammatik: Verben: v33V33 V Persf erkennen: + Perfekt
  Wortgrammatik: Verben: v41
 Wortgrammatik: Verben: v41V41 V Zeitf erkennen: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v42
 Wortgrammatik: Verben: v42V42 V Zeitf erkennen: + Prät.
  Wortgrammatik: Verben: v43
 Wortgrammatik: Verben: v43V43 V Zeitf erkennen: + Perfekt
  Wortgrammatik: Verben: v51
 Wortgrammatik: Verben: v51V51 V Zeitf verändern: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v52
 Wortgrammatik: Verben: v52V52 V Zeitf verändern: + Prät.
  Wortgrammatik: Verben: v53
 Wortgrammatik: Verben: v53V53 V Zeitf verändern: + Perfekt
  Wortgrammatik: Verben: v13
 Wortgrammatik: Verben: v13V13 V erkennen: + Perfekt
  Wortgrammatik: Verben: v11
 Wortgrammatik: Verben: v11V11 V erkennen: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v12
 Wortgrammatik: Verben: v12V12 V erkennen: + Prät.
  Wortgrammatik: Verben: v21
 Wortgrammatik: Verben: v21V21 V konjugieren: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v18
 Wortgrammatik: Verben: v18V18 V mit Verbzusätzen
  Wortgrammatik: Verben: v44
 Wortgrammatik: Verben: v44V44 V Zeitf erkennen: + Plusquamp.
  Wortgrammatik: Verben: v45
 Wortgrammatik: Verben: v45V45 V Zeitf erkennen: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v46
 Wortgrammatik: Verben: v46V46 V Zeitf erkennen: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v14
 Wortgrammatik: Verben: v14V14 V erkennen: + Plusquamp.
  Wortgrammatik: Verben: v15
 Wortgrammatik: Verben: v15V15 V erkennen: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v16
 Wortgrammatik: Verben: v16V16 V erkennen: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v241
 Wortgrammatik: Verben: v241V241 V konjugieren: + Plusquamp.
  Wortgrammatik: Verben: v242
 Wortgrammatik: Verben: v242V242 V konjugieren: + Plusquamp.
  Wortgrammatik: Verben: v251
 Wortgrammatik: Verben: v251V251 V konjugieren: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v252
 Wortgrammatik: Verben: v252V252 V konjugieren: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v261
 Wortgrammatik: Verben: v261V261 V konjugieren: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v262
 Wortgrammatik: Verben: v262V262 V konjugieren: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v28
 Wortgrammatik: Verben: v28V28 V Persönlicher Konjugationstrainer
  Wortgrammatik: Verben: v34
 Wortgrammatik: Verben: v34V34 V Persf erkennen: + Plusquamp.
  Wortgrammatik: Verben: v35
 Wortgrammatik: Verben: v35V35 V Persf erkennen: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v36
 Wortgrammatik: Verben: v36V36 V Persf erkennen: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v54
 Wortgrammatik: Verben: v54V54 V Zeitf verändern: + Plusquamp.
  Wortgrammatik: Verben: v55
 Wortgrammatik: Verben: v55V55 V Zeitf verändern: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v56
 Wortgrammatik: Verben: v56V56 V Zeitf verändern: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v64
 Wortgrammatik: Verben: v64V64 Vorzeitigkeit
  Wortgrammatik: Verben: v65
 Wortgrammatik: Verben: v65V65 V 2 x Zukunft
  Wortgrammatik: Verben: v66
 Wortgrammatik: Verben: v66V66 V 3 x Zukunft
  Wortgrammatik: Verben: v10
 Wortgrammatik: Verben: v10V10 V erkennen: Vorübung
  Wortgrammatik: Verben: v20
 Wortgrammatik: Verben: v20V20 V konjugieren: Vorübung
  Wortgrammatik: Verben: v47
 Wortgrammatik: Verben: v47V47 V Zeitf erkennen: + Imperativ
  Wortgrammatik: Verben: v57
 Wortgrammatik: Verben: v57V57 V Zeitf verändern: + Imperativ
  Wortgrammatik: Verben: v45
 Wortgrammatik: Verben: v45V45 V Zeitf erkennen: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v46
 Wortgrammatik: Verben: v46V46 V Zeitf erkennen: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v251
 Wortgrammatik: Verben: v251V251 V konjugieren: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v252
 Wortgrammatik: Verben: v252V252 V konjugieren: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v261
 Wortgrammatik: Verben: v261V261 V konjugieren: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v262
 Wortgrammatik: Verben: v262V262 V konjugieren: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v28
 Wortgrammatik: Verben: v28V28 V Persönlicher Konjugationstrainer
  Wortgrammatik: Verben: v35
 Wortgrammatik: Verben: v35V35 V Persf erkennen: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v36
 Wortgrammatik: Verben: v36V36 V Persf erkennen: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v41
 Wortgrammatik: Verben: v41V41 V Zeitf erkennen: Präsens
  Wortgrammatik: Verben: v55
 Wortgrammatik: Verben: v55V55 V Zeitf verändern: + Futur I
  Wortgrammatik: Verben: v56
 Wortgrammatik: Verben: v56V56 V Zeitf verändern: + Futur II
  Wortgrammatik: Verben: v18
 Wortgrammatik: Verben: v18V18 V mit Verbzusätzen
  Wortgrammatik: Verben: v27
 Wortgrammatik: Verben: v27V27 V konjugieren: + Imperativ
  Wortgrammatik: Verben: v37
 Wortgrammatik: Verben: v37V37 V Persf erkennen: + Imperativ
  Wortgrammatik: Verben: v67
 Wortgrammatik: Verben: v67V67 Imp. oder nicht?
  Wortgrammatik: Verben: v17
 Wortgrammatik: Verben: v17V17 V erkennen: + Imperativ
  Wortgrammatik: Verben: v47
 Wortgrammatik: Verben: v47V47 V Zeitf erkennen: + Imperativ
  Wortgrammatik: Verben: v57
 Wortgrammatik: Verben: v57V57 V Zeitf verändern: + Imperativ
  Wortgrammatik: Verben: v18
 Wortgrammatik: Verben: v18V18 V mit Verbzusätzen
8. Team
| Autor | Walter J. Bucher | 
| Informatik | Mike Kronenberg | 
| Gestaltung | Mike Kronenberg | 
| Herausgeber | Walter J. Bucher | 
© profax Verlag AG